Leistungsdiagnostik

Wie werde ich besser? Wie kann sich mein Team verbessern?

Wer sein persönliches Training professioneller gestalten möchte, muss die Frage beantworten, wie die individuellen Trainingseinheiten und -inhalte am besten aufeinander abgestimmt werden können. Die gleiche Frage schließt sich im Fußball dann auch für die gesamte Mannschaft an – wann wird was wie trainiert?

Für die Beantwortung können zwei verschiedene Methoden genutzt werden: Die eine Möglichkeit besteht in der Durchführung von lang erprobten Trainingsabläufen und in der Berücksichtigung alt hergebrachter Meinungen. Die andere Möglichkeit besteht in der  Ausrichtung des Trainings an den individuellen Voraussetzungen des Spielers bzw. der Mannschaft. 

Der FCCparadiesCampus verfolgt konsequent die zweite Möglichkeit und führt dafür konsequent eine individualisierte und multisportiv-orientierte Leistungsdiagnostik durch.

Heißt wir nehmen Rücksicht auf Entwicklungsstand und persönliche Voraussetzungen (Größe, Gewicht, Körpermaße, fußballerische sowie sportliche Erfahrung) und dabei ist es egal welche Sportart gemacht wird, da eine Analyse der allgemeinen sportlichen Fähigkeiten  stattfinden wird. 

Welche Ergebnisse sollen die Tests erbringen und was bringt die Leistungsdiagnostik überhaupt?

Die Leistungstests ermöglichen uns eine Beurteilung des allgemeinen Gesundheits- und Leistungszustands, wodurch wir eine Empfehlung zu der Gestaltung des Trainings bzw. der alltäglichen körperlichen Aktivität erstellen können. Außerdem kann mit den Ausgangsdaten so immer wieder ein Vergleich erfolgen, mit dem das andauernde Training auf den Prüfstand gestellt wird. 

Unsere Leistungsdiagnostik richtet sich speziell auf die konditionellen Fähigkeiten der Schnelligkeit (verschiedene lineare Sprints), Kraft (Handkraft-Dynamometer) und Ausdauer (IFT), während der Bezug zu den koordinativen Fähigkeiten ebenfalls hergestellt wird. Beispielsweise erfordern die Sprungtests (Standweitsprung, Square- und Side-Hop) neben Gleichgewicht auch eine gewisse Rhythmisierungsfähigkeit und die Startaktionen der Lauf- und Sprungtests stellen besondere Anforderungen an die Reaktion und Differenzierungsfähigkeit. 

Brauche ich das überhaupt als Hobbysportler oder eignet sich das nur für Spitzensportler?

Wir empfehlen die Leistungsdiagnostik allen Interessierten und das ist auch der Grund, wieso wir unsere Tests flächendeckend in den Feriencamps durchführen. Denn Kinder und Jugendliche, die in einem Verein bzw. einer Sportgruppe aktiv sein wollen, ist aus gesundheitlichen Gründen ebenso zu einer vorausgehenden Leistungsdiagnostik zu raten, wie zu dem Zweck, individuelle Stärken und offene Potenziale aufzudecken. Diese können nämlich Anlass zu weiteren Spezialtests bzw. Untersuchungen geben, sodass gesundheitlichen Schäden und Verletzungen vorgebeugt werden kann. Außerdem dienen uns die Ergebnisse als Anhaltspunkt für die Zusammenstellung der Teams des FCCparadiesCampus (Niveau blau, gelb und weiß) sowie der Kader der U10 und U11, die die ersten Mannschaften des NLZ bilden.

Dementsprechend empfiehlt sich die Leistungsdiagnostik auch für ganze Mannschaften bzw. Spielergruppen innerhalb eines Kaders, da ausgehend von dem Vergleich mit den anderen Spielern z.B. die Kaderzusammenstellung bzw. die Auswahl neuer Spieler für diese Mannschaft durch objektive Werte untermauert werden kann. Des Weiteren erlauben mehrere Team-Erhebungen von konkurrierenden Mannschaften eine leistungsbezogene Gegenüberstellung auch fernab des Platzes – in diesem Kontext ist auch die Erstellung einer Rangliste denkbar, die ähnlich wie die Liga-Tabelle einen leichten, übersichtlichen Vergleich zulässt. Weiter gedacht würde so auch eine mehrfache Erhebung, z.B. im Verlauf der Hin- und Rückrunde dazu beitragen, die Gesamtleistungsentwicklung im Saisonverlauf darstellen zu können. 

Direkter Ansprechpartner:

Sven Hertrampf,   Leiter FCCparadiesCampus   

Telefonnummer: 03641/765132

E-Mail: paradiescampus@fc-carlzeiss-jena.de

Anmeldung für Einzelsportler

Anmeldung für Vereine

Offizielle Partner