Diesem Zitat folgend, werden die Spieler in unseren FUNiño-Trainingseinheiten ständig in die Lage versetzt das Spiel zu verstehen.
Im Zentrum steht dabei, die von Horst Wein entwickelte Spielform (3:3 auf 4 Tore). Sie bietet den Spielern neben unzähligen Ballkontakten, alle für die fußballerische Entwicklung nötigen Situationen, in einer verständlichen Komplexität.
Auf diesem Verständnis aufbauend unterstützen die Trainer, den Spieler durch gezielte Fragen bei der Entwicklung der Spiellösungen.
Trainingszeiten (Winter) zum Download
Gegenüberstellung:
Kleinfeldfußball | ||
Spieleranzahl |
|
|
Konsequenz Spieleranzahl |
|
|
Spielfeldgröße |
|
|
Konsequenz Spielfeldgröße |
|
|
Torgröße |
|
|
Konsequenz Torgröße |
|
|
Toranzahl |
|
|
Konsequenz Toranzahl |
|
|
Spielzeit |
|
|
Konsequenz Spielzeit |
|
|
Nach unserer Ansicht trainiert ein Spieler das beidfüßige Spiel motivierter, wenn er versteht in welchen Situationen der 2. Fuß unbedingt nötig ist.
Rolle des Trainers:
Der Trainers unterstützt die Reflektion der Spieler, durch Fragen. Auf keinen Fall gibt der Trainer Lösungswege vor.
Die Entscheidungskompetenz der Spieler, soll stets gefordert und gefördert werden.
Inhalte des Trainings:
Spielformen zur Entscheidungsfindung
Spielformen zur Spielgeschwindigkeit.
(1:1; 3:1; 2:1; ... auf 4 Tore)
1:1 | 3:3 | 4:4 | 6:6 |
offensiv Zweikampf | zielstrebig angreifen | mit dem Rücken zur Spielrichtung | locken vor dem Überfall |
defensiv Zweikampf | jagen im Team | Überzahl gegen den Ball | lauern und zupacken |
Erwärmung: 30 Minuten
1. Spielform: Koordinationsspiel/Jagdspiel
2. Spielform: Kraftspiel
3. Spielform: Sprintspiel
Hauptteil: 30 Minuten
1. Spielform: Technikspiel
2. Spielform: Entscheidungsspiel
3. Spielform: Komplexitäts/Chaosspiel
Schlussteil: 30 Minuten
1. Spielform: Zielspiel
Betreuungsschlüssel : 1:9